Repository | Book

Springer, Dordrecht
2013
410 Pages
ISBN 978-3-531-18668-9
Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus
Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven
Edited by
Alexander Lenger , Christian Schneickert , Florian Schumacher
Der Sammelband widmet sich theoriegeschichtlich, methodologisch und interdisziplinär dem Konzept des Habitus von Pierre Bourdieu. Im ersten Teil werden die philosophischen und sozialwissenschaftlichen Hauptquellen und Ursprünge des Begriffs in jeweils eigenen Beiträgen herausgearbeitet. Mit diesem vertieften Verständnis werden Potenziale erschlossen, die das Habituskonzept für zukünftige theoretische und empirische Forschung bereithält. Daran anschließend stellt ein zweiter Teil die bisher einflussreichsten Ansätze der empirischen Habitusanalyse vor. Im dritten Teil schließlich wird aufgezeigt, wie das Habituskonzept in verschiedenen Fachdisziplinen zur Anwendung kommt undzur Klärung sowohl fachinterner als auch interdisziplinärer Fragestellungen beitragen kann. Hierzu werden aktuelle fachspezifische Diskussionen aufgegriffen und aus Bourdieu'schem Blickwinkel analysiert. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Bourdieu mit der Habitus-Feld-Theorie eine allgemeine Theorie konflikthafter Differenzierung vorgelegt hat, die nicht nur Mikro- und Makroebene verbindet, sondern ihren wissenschaftlichen Wert darüber hinaus für verschiedenste Disziplinen, analytische Ebenen und soziale Phänomene unter Beweis stellt. Der Inhalt · Theoretische Grundlagen · Methoden der empirischen Habitusanalyse · Konzeptionelle Erweiterungen und interdisziplinäre Anwendung Die Zielgruppen · SoziologInnen · Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen Die Herausgeber Dr. Alexander Lenger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,
Arbeitsstelle Wirtschaftsethik der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
Christian Schneickert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Lehrbereich Vergleichende Strukturanalyse der Humboldt-Universität zu Berlin.
Florian Schumacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Direktor des Global Studies Programme an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg im Breisgau.
Publication details
Full citation:
Lenger, A. , Schneickert, C. , Schumacher, F. (eds) (2013). Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Springer, Dordrecht.
Table of Contents
Lenger Alexander; Schneickert Christian; Schumacher Florian
11-41

Schneickert Christian
75-89

Schumacher Florian
109-122

Schumacher Florian
131-145

Lange-Vester Andrea; Teiwes-Kügler Christel
149-174

This document is unfortunately not available for download at the moment.