
Thomas Bedorf
Thomas Bedorf studied philosophy, history, French and political science in Münster, Paris and Bochum. He was a member of the DFG Graduate School "Phenomenology and Hermeneutics" at the Ruhr University in Bochum and obtained his PhD from the same university in 2002. Since 2002, he has worked for the University of Hagen, serving as Dean of the Faculty for Cultural and Social Sciences in 2012-2014. He was president of the German Society for Phenomenological Research between 2015 and 2017 and Fellow at IMéRA - Institute for Advanced Study der Universität Aix-Marseille in the winter term 2019/2020.
(2024). Situative Differenz: Situiertheit und Positionierung als Grundbegriffe einer politischen Phänomenologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (6), pp. 932-942.
with Herrmann, S. (2024)., Schwerpunkt: Politische und kritische Phänomenologie, in T. Bedorf & S. Herrmann (Hrsg.), Politische und kritische Phänomenologie, pp. 889-895.
with Herrmann, S. (eds) (2024). Politische und kritische Phänomenologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 71 (6).
with Herrmann, S. (eds) (2021). Political phenomenology: experience, ontology, episteme, Routledge, London-New York.
(2020). Institutionen und Revolution. Metodo 8 (1), pp. 51-77.
with Gerlek, S. (eds) (2019). Philosophien der Praxis: Ein Handbuch, Mohr Siebeck, Tübingen.
with Herrmann, S. (eds) (2019). Political phenomenology: experience, ontology, episteme, Routledge, London-New York.
(2017)., Jean-Paul Sartre, in S. Luft & M. Wehrle (Hrsg.), Husserl-Handbuch, Stuttgart, Metzler, pp. 268-272.
(2017). Selbst-Differenz in Praktiken: Phänomenologie, Anthropologie und die korporale Differenz. Phänomenologische Forschungen – Neue Folge 21 (2), pp. 57-75.
with Gerlek, S. (eds) (2017). Phänomenologie und Praxistheorie. Phänomenologische Forschungen – Neue Folge 21 (2).
with Herrmann, S. (eds) (2016). Das soziale Band: Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Begriffs, Campus, Frankfurt am Main-New York.
(2015). Leib – Körper – Politik: Untersuchungen zur Leiblichkeit des Politischen, Velbrück Wissenschaft, Weilerswirst.
(2015)., Leibliche Praxis, in T. Alkemeyer, V. Schürmann & J. Volbers (Hrsg.), Praxis denken, Dordrecht, Springer, pp. 129-150.
(2014)., Gewalt als Grenze des Anerkennens, in M. Staudigl (Hrsg.), Gesichter der Gewalt, Paderborn, Fink, pp. 204-223.
with Alloa, E. , Grüny, C. , Klass, T. (eds) (2012). Leiblichkeit: Begriff, Geschichte und Aktualität eines Konzepts, Mohr Siebeck, Tübingen.
(2011). Andere. Eine Einführung in die Sozialphilosophie, transcript, Bielefeld.
(2010). Verkennende Anerkennung: Über Identität und Politik, Suhrkamp, Berlin.
(ed) (2009). Gabe und Anerkennung. Journal Phänomenologie Special Issue 31.
with Heidenreich, F. , Obrecht, M. (eds) (2009). Die Zukunft der Demokratie – L’avenir de la démocratie, LIT Verlag, Berlin.
with Röttgers, K. (eds) (2009). Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert: ein Autorenhandbuch, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.
with Unterthurner, G. (eds) (2009). Zugänge. Ausgänge. Übergänge.: Konstitutionsformen des sozialen Raums, Königshausen & Neumann , Würzburg.
(2007)., Anerkennung wer wen?: Politische Philosophie, Responsivität und der Dritte, in K. Busch, I. Därmann & A. Kapust (Hrsg.), Philosophie der Responsivität, München, Fink, pp. 169-180.
(2007). Bodenlos: Der Kampf um den Sinn im Politischen. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (5), pp. 689-715.
(2006). L'ambivalence de la fraternité après Sartre et Lévinas. Cahiers d'études lévinassiennes 5, pp. 11-35.
(2006)., Monade, Dyade und Triade: Intersubjektivität und Ethik interdisziplinär, in D. Lohmar & D. Fonfara (Hrsg.), Interdisziplinäre Perspektiven der Phänomenologie, Dordrecht, Springer, pp. 1-17.
(2005). Le différend éthique. Alter: Revue de phénoménologie 13, pp. 195-210.
with Cremonini, A. (eds) (2005). Verfehlte Begegnung: Levinas und Sartre als philosophische Zeitgenossen, Fink, München.
(2003). Dimensionen des Dritten: Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem, Fink, München.
with Hoffmann, A. , Skrandies, T. , Maaßen, J. (eds) (2003). Marginalien zu Adorno, Westfälisches Dampfboot, Münster.
with Blank, S. (eds) (2002). Diesseits des Subjektprinzips: Körper – Sprache – Praxis, Scriptum, Magdeburg.
with Bertram, G. , Gaillard, N. , Skrandies, T. (eds) (1997). Undarstellbares im Dialog: Facetten einer deutsch-französischen Auseinandersetzung, Rodopi, Amsterdam.