Repository | Book | Chapter

204551

(2009) Wirklichkeit, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Störung der kulturellen Ordnung

Die Erfahrung des Fremden im eigenen Land

Heinz Abels

pp. 211-239

Soziologen interessieren sich für gesellschaftliche Strukturen und Prozesse. Sie fragen, wie Gesellschaft funktioniert, welche Funktion die einzelnen Teile haben und wie sich die Gesellschaft wandelt. Und natürlich interessieren sie sich für das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Eine besondere Frage ist, wie Individuen miteinander umgehen, und diese Frage behandele ich unter der Perspektive, wie sie dabei Wirklichkeit für sich und für die Anderen konstruieren. Wie an anderer Stelle gezeigt wurde, dienen diese Konstruktionen der Wirklichkeit dazu, gewohnte Erfahrungen zu berechtigten Erwartungen an das Denken und Handeln der anderen zu verallgemeinern. Das erfolgt kontinuierlich, und so entsteht eine 'selbstverständliche", gemeinsame Wirklichkeit. Sozialisationsprozesse stellen sicher, dass "normale" Erwartungen "normales' Denken und Handeln nach sich ziehen. Was passiert aber, wenn jemand diese normale Sozialisation nicht durchlaufen hat oder aus irgendeinem Grund die sozialen Spielregeln nicht beherrscht oder gar nicht akzeptieren will?

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-91985-0_12

Full citation:

Abels, H. (2009). Störung der kulturellen Ordnung: Die Erfahrung des Fremden im eigenen Land, in Wirklichkeit, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 211-239.

This document is unfortunately not available for download at the moment.