Repository | Book | Chapter

(2013) Hauptwerke der Emotionssoziologie, Dordrecht, Springer.
Randall Collins verknüpft in seiner Soziologie eine Konflikttheorie sozialer Prozesse, eine Ritualtheorie (die aus zwei Quellen stammt, von Emile Durkheim und von Erving Goffman) sowie eine Mikroorientierung, die neben Goffman auf die weitere Tradition des symbolischen Interaktionismus zurückgeht.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-531-93439-6_8
Full citation:
Greve, J. (2013)., Randall Collins: interaction ritual chains, in K. Senge & R. Schützeichel (Hrsg.), Hauptwerke der Emotionssoziologie, Dordrecht, Springer, pp. 64-67.
This document is unfortunately not available for download at the moment.