Repository | Book | Chapter

(2019) Bildung in der frühen Kindheit, Dordrecht, Springer.
Ökonomie, Kompetenz, Habitus Ansätze zu einer Sozioanalyse frühkindlicher Bildung
Gerd E. Schäfer
pp. 151-180
Der folgende Beitrag entwickelt zwei Perspektiven: Zum einen möchte ich zwei Positionen zum Kompetenzverständnis resümieren, die von Teilnehmern des Symposiums (Jochen Krautz, Andreas Gelhard) vorgetragen wurden. Zum anderen werde ich, indem ich diese Diskussion aufgreife, den Versuch unternehmen, mithilfe des Habituskonzepts eine Verbindung zwischen den sozialen und gesellschaftlichen Prozessen und den subjektiven Erfahrungsprozessen herzustellen, an die dann die Frage anschließt, wie solche Erfahrungsprozesse die frühe Kindheit gestalten. Ich entfalte mein Thema in mehreren Schritten: Zunächst stelle ich in Anlehnung an Sennett Überlegungen zu einem neoliberalen Ökonomieverständnis an (2).
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-25005-8_9
Full citation:
Schäfer, G. E. (2019)., Ökonomie, Kompetenz, Habitus Ansätze zu einer Sozioanalyse frühkindlicher Bildung, in R. Dreyer, M. Kleinow & G. E. Schäfer (Hrsg.), Bildung in der frühen Kindheit, Dordrecht, Springer, pp. 151-180.