Repository | Book | Chapter

220009

(2016) Vergnügter Protest, Dordrecht, Springer.

Eventisierter Protest

Fallbeispiel "Gewerkschaftliche Protestereignisse"

Gregor Betz

pp. 41-105

Mein erstes Fallbeispiel befasst sich mit heutigen Protestphänomenen einer sozialen Bewegung, dessen Geschichte in die "historische Moderne" (Rucht 1999: 16) des 19. Jahrhunderts hinein reicht und als die älteste moderne Form sozialer Bewegungen bezeichnet werden kann: die Arbeiterbewegung. Zwar hat sie sich von den ursprünglichen Zielen, "das kapitalistische System durch die Mobilisierung der vom Besitz an den Produktionsmitteln ausgeschlossenen Proletarier zu überwinden" (Schmidt 2008: 158), im Laufe des 20. Jahrhunderts gelöst, beruft sich dennoch bis heute auf die zwei Jahrhunderte währende Vorgeschichte und greift auf Symbole, Mythen, Inhalte, Ausdrucksformen und Institutionen vergangener Zeiten zurück (vgl. zur Entstehung und Geschichte der Arbeiterbewegung beispielsweise Grebing 1977; Klönne 1980; Achten/Reichelt/Schultz 1986). Obwohl die "Perspektiven der Arbeiterbewegung" insbesondere in den 1990er und 2000er Jahre als "eher im Ungewissen" liegend analysiert wurden (Schmidt 2008: 185), stellt sie bis heute eine "politisch bedeutsame Gegenmacht" (Sontheimer/Bleek 2004: 209) in der deutschen Politik dar.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-658-11416-9_3

Full citation:

Betz, G. (2016). Eventisierter Protest: Fallbeispiel "Gewerkschaftliche Protestereignisse", in Vergnügter Protest, Dordrecht, Springer, pp. 41-105.

This document is unfortunately not available for download at the moment.