Repository | Book | Chapter

(2017) Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie, Dordrecht, Springer.
Thorstein Veblens Theorie der feinen Leute bestimmt den "Standort und Wert der müßigen Klasse als ökonomischen Faktor im modernen Leben" (S. 19). Diese theoretische Standortbestimmung der "müßigen" Klasse – also einer Klasse, die nicht arbeitet und ihre Zeit ausschließlich mit "unproduktiven" Tätigkeiten und hoch spezialisierten Konsumgewohnheiten verbringt – erfolgt als Kombination historischer und sozialevolutionärer Analysen. Veblen geht zunächst davon aus, dass gesellschaftliche Entwicklung evolutionären Prinzipien folgt und dass zwei grundsätzliche Stadien der Entwicklung voneinander unterschieden werden können: "wilde Völker" und unterschiedliche Stufen einer "barbarischen Kultur" (S. 25).
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-08184-3_4
Full citation:
von Scheve, C. (2017)., Thorstein Veblen: The Theory of the Leisure Class, in K. Kraemer & F. Brugger (Hrsg.), Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie, Dordrecht, Springer, pp. 55-63.
This document is unfortunately not available for download at the moment.