Repository | Book

Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
2006
298 Pages
ISBN 978-3-531-14677-5
Die Konstruktion des Alters
eine gesellschaftstheoretische Einführung in die Alternsforschung
Irmhild Saake
Gegenläufig zur Tradition einer Alternsforschung, die immer schon weiß, wann man alt ist und dass Alter problematisch ist, soll in diesem Buch die Kategorie ‚Alter' selbst auf ihre Bedeutung überprüft werden. Die alltägliche Praxis des "doing age" wird über einen konstruktivistischen Theorierahmen plausibilisiert und als eine von vielen Möglichkeiten, Kontingenzen in erwartbare Muster zu überführen, dargestellt. Die dahinterliegende These lautet: Die Eigenständigkeit der Kategorie "Alter" rechtfertigt sich einzig über eine in alltäglicher Praxis hergestellte Sichtbarkeit des Alters. Die Argumentation diesesTextes folgt dominanten Theorietraditionen der Alternsforschung, präsentiert ihre Produkte und klärt über die Prozesse der Produktion auf. Trotz aller Kritik an der klassischen Alternsforschung wird immer wieder deutlich, dass sich aus einer gesellschaftstheoretischen Perspektive neue Antworten auf die alten Fragestellungen geben lassen.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-531-90280-7
Full citation:
Saake, I. (2006). Die Konstruktion des Alters: eine gesellschaftstheoretische Einführung in die Alternsforschung, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Table of Contents
This document is unfortunately not available for download at the moment.