Repository | Book | Chapter

(2010) Metaphern in Wissenskulturen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Um gleich eine wichtige Beobachtung vorwegzunehmen: Es gibt in der Religionswissenschaft keinen eigenständigen Diskurs zum Thema "Metapher". Wer sich in einschlägigen religionswissenschaftlichen Enzyklopädien, Wörterbüchern, Einführungen oder Handbüchern diesbezüglich kundig machen will, wird kaum auf Eintragungen unter dem Begriff "Metapher", "Metaphorik" o.ä. treffen: Ob Encyclopedia of Religion, ob Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, ob Metzler Lexikon Religion … Fehlanzeige! Auch in der theoretischen Diskussion spielt "Metapher" keine Rolle – abgesehen von Einzelbeiträgen, die das Thema aber nicht wirklich in seiner ganzen Tiefe und Breite diskutieren, sondern lediglich sporadisch aufgreifen. Dies überrascht, da es ja nicht nur in der Literaturwissenschaft, sondern sowohl in der Theologie als auch in der Philosophie – und insbesondere in der Religionsphilosophie – eine lange Tradition der umfangreichen Auseinandersetzung mit dem Phänomen "Metapher" gibt.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-531-92164-8_5
Full citation:
Hock, K. (2010)., Metaphern im Kulturkontakt: religionswissenschaftliche Perspektiven, in M. Junge (Hrsg.), Metaphern in Wissenskulturen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 71-84.
This document is unfortunately not available for download at the moment.