Repository | Book | Chapter

(2010) Metaphern in Wissenskulturen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Metaphorische Kommunikation des Politischen im Neuen Testament
der Epheserbrief
Eckart Reinmuth
pp. 53-70
Der neutestamentliche Epheserbrief, ein thematisch auf die Selbstverständigung seiner Adressaten als weltweite neue Gemeinschaft ausgerichtetes frühchristliches Rundschreiben, entstand nach heutigem Kenntnisstand im letzten Drittel des ersten Jahrhunderts in Kleinasien. Es handelt sich um einen pseudonymen Brief, der den Apostel Paulus als Verfasser angibt. In diesem Schreiben werden Metaphern verwendet, die auch im Bereich des Politischen zur Beschreibung gesellschaftlicher Wirklichkeit gebraucht wurden. Unter diesen Metaphern mit politischer Konnotation ist die Leib-/Haupt-Metaphorik besonders hervorzuheben.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-531-92164-8_4
Full citation:
Reinmuth, E. (2010)., Metaphorische Kommunikation des Politischen im Neuen Testament: der Epheserbrief, in M. Junge (Hrsg.), Metaphern in Wissenskulturen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 53-70.