Repository | Book | Chapter

(2017) "Doch ist das wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt", Dordrecht, Springer.
Kaleidoskopisches Denken
Metaphern und Ironie als Erkenntnisinstrumente Siegfried Kracauers
Christine Resch
pp. 151-172
Bei der Lektüre von Siegfried Kracauers Schriften fällt der häufige Gebrauch von Metaphern, besonders solchen aus dem Bereich der Architektur auf. Letzteres mag naheliegen: Kracauer ist promovierter Architekt, er hat, wenn auch ungern, als Architekt gearbeitet, bevor er als Journalist tätig wurde und für die Frankfurter Zeitung dann viele Architekturkritiken schrieb. Kracauers OEuvre setzt sich neben seiner Dissertation aus den journalistischen Arbeiten, Romanen und seinen wissenschaftlichen Untersuchungen zusammen.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-13239-2_9
Full citation:
Resch, C. (2017)., Kaleidoskopisches Denken: Metaphern und Ironie als Erkenntnisinstrumente Siegfried Kracauers, in J. Ahrens, P. Fleming, S. Martin & U. Vedder (Hrsg.), "Doch ist das wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt", Dordrecht, Springer, pp. 151-172.
This document is unfortunately not available for download at the moment.