Repository | Book | Chapter

(2017) "Doch ist das wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt", Dordrecht, Springer.
Schreiben in der Fremde
Siegfried Kracauers Traum vom guten Englisch
pp. 99-113
Siegfried Kracauers Werk soll im folgenden Beitrag in einem Kontext diskutiert werden, der zunächst vielleicht nicht einschlägig zu sein scheint: Mehrsprachigkeit. Meist wird dies mit Autoren verbunden, die vornehmlich literarische Werke verfassen und zur so genannten Migrationsliteratur gezählt werden. Die Rolle der Zwei- oder Mehrsprachigkeit im Bereich der Philosophie oder der Kulturtheorie dagegen hat bisher wenig Beachtung gefunden.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-13239-2_6
Full citation:
(2017)., Schreiben in der Fremde: Siegfried Kracauers Traum vom guten Englisch, in J. Ahrens, P. Fleming, S. Martin & U. Vedder (Hrsg.), "Doch ist das wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt", Dordrecht, Springer, pp. 99-113.