Repository | Book | Chapter

197702

(2010) Psychodrama und Gesellschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Psychodrama und Kibbuz

Zwei Modelle der Verwirklichung gesellschaftlicher Utopien Ein Gespräch mit Wolfgang Melzer (1991)

Ferdinand Buer

pp. 151-170

FB: In unserem Gespräch soll es zunächst darum gehen, die Ideen, die Moreno entwickelt hat und die im Psychodrama kulminieren, mit den Ideen, die in den Kubbuzim verwirklicht worden sind, zu vergleichen. Mir sind nämlich sehr viele Parallelen aufgefallen im Laufe meiner Beschäftigung mit der Rekonstruktion des Morenoschen Ansatzes (Buer, 1989a; 1989b; 1989c) wie in meiner wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Kibbuzbewegung. Neben diesen inhaltlichen Bezügen gibt es aber auch Berührungen im Leben Morenos zur Kibbuzbewegung. Moreno hat ja bis 1925 in Wien bzw. ab 1919 auch in Bad Vöslau gelebt. Vor dem ersten Weltkrieg hat er zusammen mit seinem Freund Chaim Kellmer ein "Haus der Begegnung" eröffnet. In diesem Haus hat er viele arme Juden betreut, die aus dem Osten gekommen waren, um von Wien aus nach Amerika oder Palästina auszuwandern (Moreno, 1989c, 42). Aber schon sein Vater Nissim Moreno Levy war auf seinen Handelsreisen nach Morenos Zeugnis (Moreno, 1989c, 22) in Palästina gewesen und hat dem kleinen Jakob sicher von diesem Land erzählt. Als weiterer Kontext muss gesehen werden, dass Wien in der damaligen Zeit eine Hochburg des Zionismus war. Theodor Herzl hatte in Wien als Journalist gewirkt und 1896 sein Buch "Der Judenstaat" veröffentlicht. Moreno schreibt ferner in seiner Autobiographie, dass sein Freund Chaim Kellmer vorgehabt habe, nach Palästina zu gehen. In der Auseinandersetzung mit Moreno hat er sich dann aber entschlossen zu bleiben. Ich möchte diese Passage hier einmal – übersetzt – zitieren: "Ich möchte nicht mehr nach Palästina gehen.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-531-92369-7_8

Full citation:

Buer, F. (2010). Psychodrama und Kibbuz: Zwei Modelle der Verwirklichung gesellschaftlicher Utopien Ein Gespräch mit Wolfgang Melzer (1991), in Psychodrama und Gesellschaft, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 151-170.

This document is unfortunately not available for download at the moment.