Repository | Book | Chapter

197399

(1992) Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Einstellung, soziale

Rüdiger Peuckert

pp. 60-62

(auch: Attitüde) die von einem Individuum durch Erfahrung erworbene, relativ stabile Tendenz, auf ein soziales Objekt (Personen, Gruppen, soziale Situationen) mit bestimmten Gefühlen, Vorstellungen und Verhaltensweisen zu reagieren. Das E.s-Konzept ist ein unverzichtbares theor. Konstrukt der Sozialpsychologie zur Erklärung und Prognose menschlichen Verhaltens. Es lassen sich drei verschiedene Komponenten der E. unterscheiden: a) die kognitive oder Wissenskomponente (die Wahrnehmungen und Vorstellungen von dem Objekt), b) die affektive oder evaluative Komponente (die gefühlsmäßigen oder bewertenden Regungen gegenüber dem Objekt) und c) die konative oder Handlungskomponente (die Verhaltenstendenzen gegenüber dem Objekt). Als zentrale Komponente wird im allg. die evaluative Komponente angesehen. E.en beziehen sich entweder auf konkrete (z.B. E. zum Ehepartner) oder auf abstrakte Objekte (z.B. E. zum Umweltschutz). Sie unterliegen der Generalisierungstendenz, d.h. eine einmal erworbene E. wird auf andere, damit in Zusammenhang stehende Objekte übertragen.

Publication details

DOI: 10.1007/978-3-663-14856-2_20

Full citation:

Peuckert, R. (1992)., Einstellung, soziale, in , Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 60-62.

This document is unfortunately not available for download at the moment.