Repository | Book | Chapter

(2017) Religion soziologisch denken, Dordrecht, Springer.
Der Beitrag diskutiert einekritisch reflektierte Anwendungvon Max Webers Begriff der Lebensführung auf alltägliche muslimische Religiosität im europäischen Kontext. Ziel ist es, die in gesellschaftlichen wie in wissenschaftlichen Diskursen reproduzierte Fremdwahrnehmung des Islams zu überwinden. Dies schließt die Problematisierung der (sogenannten) islamischen Geschlechterordnung und die Polarisierung von europäischen (christlichen) und muslimischen Gläubigen in Hinblick auf die alltägliche Relevanz von Religion ein. Am Beispiel von Aushandlungsprozessen gläubiger Frauenim beruflichen Alltag wird ein möglicher empirischer Zugriff diskutiert.
Publication details
DOI: 10.1007/978-3-658-11721-4_8
Full citation:
Hennig, L. (2017)., Alltägliche Religiosität im Islam beobachten, in H. Winkel & K. Sammet (Hrsg.), Religion soziologisch denken, Dordrecht, Springer, pp. 197-220.
This document is unfortunately not available for download at the moment.