Ronald Hitzler


, 2018, Professionelle Sichtweisen, in N. Burzan & R. Hitzler (Hrsg.), Typologische Konstruktionen, Dordrecht, Springer, pp. 181-200.

with Burzan, N. (eds) , 2018, Typologische Konstruktionen: Prinzipien und Forschungspraxis, Springer, Dordrecht.

with Betz, G. , Niederbacher, A. , Schäfer, L. , 2017a, Hybride Events: Definitionsvorschlag, in G. Betz, R. Hitzler, A. Niederbacher & L. Schäfer (Hrsg.), Hybride Events, Dordrecht, Springer, pp. 1-1.

with Betz, G. , Niederbacher, A. , Schäfer, L. , 2017b, Hybride Events – zur Einleitung, in G. Betz, R. Hitzler, A. Niederbacher & L. Schäfer (Hrsg.), Hybride Events, Dordrecht, Springer, pp. 7-23.

, 2017, Die unerbittliche Gegenwärtigkeit der Vergänglichkeit des Körpers, in R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Alter(n) und vergängliche Körper, Dordrecht, Springer, pp. 255-275.

with Betz, G. , Niederbacher, A. , Schäfer, L. (eds) , 2017, Hybride Events: zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen, Springer, Dordrecht.

with Burzan, N. , 2016, Materiale Analysen als methodenplurales Konzept, in N. Burzan, R. Hitzler & H. Kirschner (Hrsg.), Materiale Analysen, Dordrecht, Springer, pp. 1-10.

, 2016, Die (zweifelhaften) Qualitäten des Experten, in N. Burzan, R. Hitzler & H. Kirschner (Hrsg.), Materiale Analysen, Dordrecht, Springer, pp. 305-321.

with Burzan, N. , Kirschner, H. (eds) , 2016, Materiale Analysen: Methodenfragen in Projekten, Springer, Dordrecht.

, 2015, Sinngemäßes, in A. Brosziewski, C. Maeder & J. Nentwich (Hrsg.), Vom Sinn der Soziologie, Dordrecht, Springer, pp. 115-135.

, 2014a, Ist der Mensch ein Subjekt? Ist das Subjekt ein Mensch?: Über Diskrepanzen zwischen Doxa und Episteme, in A. Poferl & N. Schröer (Hrsg.), Wer oder was handelt?, Dordrecht, Springer, pp. 121-141.

, 2014b, Wohin des Wegs?, in G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung, Dordrecht, Springer, pp. 55-72.

, 2011, Ist da jemand?, in R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Körperwissen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 69-84.

with Pfadenhauer, M. , 2011, Epiphaniebasierte Medizin?: Zur Konstruktion diagnostischer Gewissheiten in der Fernsehserie "Dr. House", in N. Schröer & O. Bidlo (Hrsg.), Die Entdeckung des Neuen, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 171-184.

, 1988a, Sinnwelten: ein Beitrag zum Verstehen von Kultur, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.