Lambert Wiesing

(2020). Ich für mich. Berlin: suhrkamp.

(2017). Phänomenologisch Beschreiben versus modellierend Erklären. In G. Hartung & M. Herrgen (Hrsg.) Wahrnehmung (pp. 111-115). Dordrecht: Springer.

(2015). Das Mich der Wahrnehmung: Eine Autopsie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(2015). Die Bedeutung der Unterscheidung von Mord und Totschlag für das Verhältnis von Ästhetik und Kunstwissenschaft. In A. Beyer & D. Cohn (Hrsg.) Die Kunst denken (pp. 13-26). Berlin: Deutscher Kunstverlag.

(2015). Luxus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(2014). La visibilié de l'image: Histoire et perspectives de l'esthétique formelle. Paris: Vrin.

(2013). Sehen lassen: Die Praxis des Zeigens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(2012). Phänomenologische und experimentelle Ästhetik. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft (Neue Serie), 57 (2), 239-253.

(2005). Artifizielle Präsenz: Studien zur Philosophie des Bildes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

(2000). Merleau-Pontys Phänomenologie des Bildes. In R. Giuliani (Hrsg.) Merleau-Ponty und die Kulturwissenschaften (pp. 265-282). München: Fink.

(2000). Phänomene im Bild. München: Fink.

(1998). Sind Bilder Zeichen?. In K. Sachs-Hombach & K. Rehkämper (Hrsg.) Bild — Bildwahrnehmung — Bildverarbeitung (pp. 95-101). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

(1997). Die Sichtbarkeit des Bildes: Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik. Hamburg: Rowohlt.

(1996). Phänomenologie des Bildes nach Husserl und Sartre. In E. W. Orth (Hrsg.) Die Freiburger Phänomenologie (pp. 255-281). Freiburg im Breisgau: Alber.